Friedrichstraße Berlin – Zu Beginn des 20. Jahrhunderts

Das Buch „friedrichstraße berlin – Zu Beginn des 20. Jahrhunderts“

Die Friedrichstraße ist eine der bekanntesten Straßen Berlins. Harald Neckelmann zeigt in historischen Bildern von 1900 bis 1945 einen Teil ihrer Vergangenheit. Er geht dabei systematisch von Haus zu Haus und nimmt sich vom Oranienburger Tor bis zum Belle-Alliance-Platz (derzeit Mehringplatz) 250 Gebäude und deren Geschichte vor: Die Brauhäuser, das Varieté Wintergarten, den Admiralspalast, das Appollo-Theater, die Kaisergalerie-Passage und die vielen, heute nicht mehr bekannten Filmproduktionsfirmen.

Der Journalist Harald Neckelmann war jahrelang als Auslandskorrespondent, Reporter und Autor für den ARD-Hörfunk tätig. Außerdem war er Lehrbeauftragter an der Freien Universität Berlin (»Literatur und Radiojournalismus«). Neckelmann lebt und arbeitet als
Stadtführer und Buchautor (»Leipziger Straße«, »Unter den Linden«) in Berlin.

Der Berlin Story Verlag und die Interessengemeinschaft Friedrichstraße laden zur Buchpräsentation am 7. September 2012 um 11 Uhr im Westin Grand Hotel, Friedrichstraße 158-164, im Beisein des Autors und des Verlegers ein.

Unsere weiterführenden Links zum Thema:

Westin Grand Hotel
BERLIN STORY VERLAG

Rainer Boldt im Interview mit Peter Brinkmann (TV Berlin)

Der Vorstandsvorsitzende der IG Friedrichstraße, Rainer Boldt, spricht mit Peter Brinkmann über Standortentwicklung in Berlin-Mitte. Es ist von der Aufbruchstimmung Anfang der 1990er-Jahre die Rede, als eine Gruppe von Investoren die traditionelle Amüsiermeile im Herzen der alt-neuen Hauptstadt beleben wollten, von Baustellen, die die Friedrichstraße seit zwanzig Jahren begleiten, von der einzigen solidarisch finanzierten Weihnachtsbeleuchtung, von der weltweit einmaligen Musik-CD einer Geschäftsstraße, und vom geplanten Besucherleitsystem.

Hier unser Link zum Interview.

Aus aktuellem Anlass weisen wir insbesondere auf das Thema U-Bahnbau-Baustelle hin. Alle Informationen hierzu finden an der Stelle zwischen der 4′ 40“ bis ca. 10′ 30“.

Auswertung Fotowettbewerb „Frühjahr in der Friedrichstraße“

Im Rahmen des Fotowettbewerbs der Interessen Gemeinschaft Friedrichstraße im April-Mai kamen schöne, ungewöhnliche und gekonnte Aufnahmen zusammen. Die ersten drei prämierten Bilder möchten wir Ihnen an dieser Stelle vorstellen.

Vielen Dank alle Teilnehmer und vor allem an die Unterstützung der Sponsoren: Offensichtlich–Ihr Augenoptiker, BoConcept, Galeries Lafayette, Ritter Sport – Bunte Schokowelt, Restaurant „Refugium“ am Gendarmenmarkt, FRAAS und Andrej Hermlin and His Swing Dance Orchestra.

Treffen am 22. Mai zum Thema innovative Stadtgrünkonzepte

Im beeindruckenden Atrium des Restaurants Maredo Unter den Linden diskutierten Mitglieder und Gäste der IG Friedrichstrasse über innovative Stadtgrünkonzepte.

Prof. Hartmut Balder von der Beuth Hochschule für Technik gab einen Einblick in die Komplexität des professionellen Umgangs mit Bäumen in Großstädten, und präsentierte Praxisbeispiele aus Berlin. Insbesondere in Mitte sind in den nächsten Jahren innovative Projekte zu erwarten.

Die Präsentation von Prof. Balder findet sich hier:

Kein Frieden mit der Peace Wall

Die Installation im Kreuzberger Teil der Friedrichstraße sorgt für Kontroversen. Für die
anliegenden Gewerbetreibenden ist die „Peace Wall“ vor allem eines: Ein Verkehrshindernis, das für gravierende wirtschaftliche Einbußen sorgt. Die Interessengemeinschaft Friedrichstraße fordert daher die Verlegung des Kunstwerks und größere Aufmerksamkeit für die Belange der Anrainer als Akteure der Standortentwicklung.

Der politische Schwerpunkt der Berlin Biennale soll zu Diskussionen anregen, und dieses Ziel hat die „Peace Wall“ zweifellos schon erreicht. Künstlerische Interventionen dürfen jedoch nicht an den unmittelbar Betroffenen vorbei durchgeführt werden. Durch die unnötige Polarisierung werden die Ergebnisse jahrelanger Basisarbeit der Zivilgesellschaft gefährdet. Zahlreiche Initiativen, u. a. die Interessengemeinschaft Friedrichstraße e.V., setzen sich für ein Zusammenwachsen des südlichen und nördlichen Teils der 3,3 km langen Friedrichstraße ein. Kurzlebige Aktionen tragen kaum zur Überwindung sozialer Spannungen im Quartier bei. Stattdessen wird die Existenz lokaler Unternehmen, die Arbeitsplätze schaffen und den Standort entwickeln, in Frage gestellt.

In Abstimmung mit den Gewerbetreibenden im Bereich südliche Friedrichstraße wenden wir uns an die politisch Verantwortlichen im Bezirk und Land Berlin: Lassen Sie das Kunstwerk umgehend verlegen, etwa in den benachbarten Besselpark, und lenken die Diskussion auf neue Bahnen. Bedarfsgerechte Lösungen für die Probleme, die die Biennale thematisieren möchte, liegen nicht auf der Straße. Besonders nicht in unmittelbarer Nähe zum Ort, an dem 28 Jahre lang ein „Schutzwall“ für Frieden sorgen sollte und nur Teilung brachte.

Fotowettbewerb „Frühjahr in der Friedrichstraße“

Die Interessengemeinschaft Friedrichstraße feiert 2011/12 ihr 20-jähriges Bestehen und startet aus diesem Anlass den Fotowettbewerb „Frühjahr in der Friedrichstaße“. Bis 1. Mai 2012 können Bilder der Friedrichstraße, Unter den Linden, Gendarmenmarkt und Umgebung eingeschickt werden. Die Gewinnerfotos werden auf der Webseite veröffentlicht und mit Sachpreisen belohnt.

Berlin-Mitte erblüht und ergrünt. Der metropolitanste Ort der Hauptstadt, die Friedrichstraße, der Prachtboulevard Unter den Linden und der „schönste Platz Europas“ der Gendarmenmarkt, laden zum Erleben und Verweilen ein. Wir suchen und belohnen die schönsten Bilder mit dem Motto „Frühjahr in der Friedrichstraße“! Unter den bis 1. Mai 2012 an foto [at] friedrichstrasse.co oder im Emailformular weiter unten eingesandten Bildern wird eine Jury eine Auswahl treffen und anschließend auf der Webseite www.friedrichstrasse.co veröffentlichen. Die Gewinner erhalten Preise und werden in allen Veröffentlichungen benannt.

Die Preise:

1. Preis: Eine RayBan Sonnenbrille v. Offensichtlich–Ihr Augenoptiker im Wert von 100 EUR
2. Preis: 1 Gutschein von BoConcept im Wert von 100 EUR
3. Preis: 1 Gutschein von Galeries Lafayette von 50 EUR
4. Preis: 1 Gutschein von „Ritter Sport – Bunte Schokowelt“ im Wert von 30 EUR
5. Preis: 1 Überraschungsmenü im Restaurant „Refugium“ am Gendarmenmarkt
6.-7. Preis: 2 Gutscheine von FRAAS in Wert von je 20 EUR
8.-10. Preis: 3 CDs „Schwingende Rhythmen. Swing aus der Friedrichstraße“ von Andrej Hermlin and His Swing Dance Orchestra

 Teilnahmebedingungen:

  1. Veranstalter des Fotowettbewerbs „Frühjahr in der Friedrichstraße“ ist die Interessengemeinschaft Friedrichstraße e. V. mit Sitz in der Friedrichstraße 95, 10117 Berlin.
  2. Die Teilnahme erfolgt durch Zusendung eines digitalen Fotos (im Dateiformat JPG oder TIFF mit einer Auflösung von min. 2000 Pixeln) an den Veranstalter.
  3. Die Teilnehmer gewähren dem Veranstalter das Recht, die eingesandten Fotografien auf der Internetseite friedrichstrasse.co und facebook.com/Berlin.Friedrichstrasse sowie in eventuellen Druckpublikationen unter Angabe des Autorennamens (bzw. des Pseudonyms) zu veröffentlichen.
  4. Unter den eingesandten Bildern wählt eine von der Interessengemeinschaft Friedrichstraße bestellte Jury die zehn Besten und prämiert sie mit Preisen.

Teilnahmeformular:

    Ihr Name (Pflichtfeld)

    Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

    Betreff: Fotowettbewerb

    Ihre Nachricht

    Impressionen vom 20. Jahresempfang der IGF

    Am 29. März fand im Hotel Melia an der Spree der Empfang der Interessengemeinschaft Friedrichstrasse (IGF) statt. Über 200 Gäste hörten die Ansprachen der Gastredner und des Vorstandsvorsitzenden Rainer Boldt. Das anschließende Get Together bei Buffet und Livemusik von Andrej Hermlin fand großen Anklang. Sehen Sie hier einige Impressionen von der Veranstaltung. Impressionen vom 20. Jahresempfang der IGF weiterlesen

    Interessengemeinschaft Friedrichstraße Berlin e.V.